Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:10 Einträge
Sortierung: 'Name' aufsteigend
1 - 10
| ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↓ | ↑ | ↑ | | |
|---|
| Name | Grundwort | Bestimmungswort | Ort | Enzykl. Info | Strukturtyp | Jahreszahl | Quellenangabe | Varianten |
|---|
| ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | | | | | | |
|---|
| Buser wÿk [nicht identisch Die wÿk] | Wiek (nd.); Bucht | ON (Buse, Buhse) | Üselitz (Poseritz), Rügen[nur angrenzend] | Gewässer, Bucht | Syntagma: Toponym + Nomen | 1695 | SLM NE R 17, 600 u. SLM Kt. BX67 (Uk) | |
| Cabelow | ?slaw. | | Üselitz (Poseritz), Rügen | | Simplex | 1861 | Flurkarte (nach Ewe 1959) | |
| der kindelbeersshaken | Haken (Landspitze) | Kinnelbier (nd.); Tauffest, Essen zur Taufe | Üselitz (Poseritz), Rügen | "als aber die wike eingebrochen, undt die leute ein mahl mit einem ungetaufften kinde in der wike verdruncken, davon der ort nachmahlen der kindelbeersshaken genandt wirdt" | Kompositum: zweigliedrig | 1580 | Abschrift Pfarre Poseritz (nach Exemplar im fürstlichen Wolgastischen Archiv) | |
| die wike | Wiek (nd.); Bucht | | Üselitz (Poseritz), Rügen | | Simplex | 1580 | Abschrift Pfarre Poseritz (nach Exemplar im fürstlichen Wolgastischen Archiv) | |
| Die wÿk | Wiek (nd.); Bucht | | Üselitz (Poseritz), Rügen | Gewässer, Bucht, abzweigend von der Buser Wiek | Simplex | 1695 | SLM Kt. BX67 (Uk) | |
| in der Uselitzischen wischen | Wisch (nd.); Wiese | Ortsname (Üselitz) | Üselitz (Poseritz), Rügen | Wiese | Syntagma: Toponym + Nomen | 1580 | Abschrift Pfarre Poseritz (nach Exemplar im fürstlichen Wolgastischen Archiv) | |
| Stubick | ?slaw. (stub-, stubl? ("Brunnen")) | | Üselitz (Poseritz), Rügen | | Simplex | 1861 | Flurkarte (nach Ewe 1959) | |
| Tannenort | Ort (nd.); Winkel, Vorsprung | Tanne | Üselitz (Poseritz), Rügen | | Kompositum: zweigliedrig | 1829 | KtHag | |
| Torfmoor | Moor | Torf | Üselitz (Poseritz), Rügen | | Kompositum: zweigliedrig | 1861 | Flurkarte (nach Ewe 1959) | |
| Wussitzer Haken | Haken (Landspitze) | ?ON ?FLN | Üselitz (Poseritz), Rügen | | Syntagma: Toponym + Nomen | 1829 | KtHag | |