Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:371 Einträge
Sortierung: 'Bestimmungswort' absteigend
1 - 10 »
| ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↓ | ↑ | ↑ | | |
|---|
| Name | Grundwort | Bestimmungswort | Ort | Enzykl. Info | Strukturtyp | Jahreszahl | Quellenangabe | Varianten |
|---|
| ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | | | | | | |
|---|
| Calvarienberg | Berg | zu lat. calvaria (Schädel) | Anklam, Anklam | Teil des alten Feldes; darauf steht des Hl. Kreuzes Kapelle | Kompositum: zweigliedrig | um 1900 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.4) | |
| Zollwiesen | Wiese | Zoll, Zollamt | Anklam, Anklam | Feldmark und Wiesen an der Peene | Kompositum: zweigliedrig | 1871 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.8) | |
| Kirchenwördeland | Land | Wurt (nd.); hofnahe, höher gelegene Fläche Kirche | Anklam, Anklam | Feldmark und Wiesen an der Peene | Kompositum: mehrgliedrig | k.A. | StaAnk 3860-O.14/63 (S.6) | |
| Wurdeland | Land | Wurt (nd.); hofnahe, höher gelegene Fläche | Anklam, Anklam | | Kompositum: zweigliedrig | 1401 | AnkStb Nr. 11 | |
| in deme wurdelande | Land | Wurt (nd.); hofnahe, höher gelegene Fläche | Anklam, Anklam | | Syntagma: P + Kompositum Beteiligte Präpositionen: in | 1453 | AnkStb Nr. 1375 | |
| Die Wördeländer | Land | Wurt (nd.); hofnahe, höher gelegene Fläche | Anklam, Anklam | | Kompositum: zweigliedrig | 1823/24 | LAGw Rep 38b Anklam, 464 (S.30) | |
| Kleine Wördeländer | Land | Wurt (nd.); hofnahe, höher gelegene Fläche | Anklam, Anklam | Feldmark und Wiesen an der Peene | Syntagma: Adj + Kompositum Beteiligte Adjektive: klein | um 1930 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.8) | |
| Wulfsstarts-Kanal | Kanal | Wulfstart (nd.) Wolfsschwanz (schon Flurname) | Anklam, Anklam | bei den Wulfsstartswiesen | Syntagma: Toponym + Nomen | 1935 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.8) | |
| Wulveskrogh | Krog (nd.); Krug, Gasthof | Wulf (nd.); Wolf | Anklam, Anklam | Ackerfläche | Kompositum: zweigliedrig | 1418 | AnkStb Nr. 494 | Wulffskrug (1738) LAGw Rep.38b,442; Wolfskrug (1823) |
| Wulfstart | Start (nd.); Schwanz | Wulf (nd.); Wolf | Anklam, Anklam | | Kompositum: zweigliedrig | 1694 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.8) (Karten SLM) | |