Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:28 Einträge
Sortierung: 'Grundwort' aufsteigend
1 - 10 »
| ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↓ | ↑ | ↑ | | |
|---|
| Name | Grundwort | Bestimmungswort | Ort | Enzykl. Info | Strukturtyp | Jahreszahl | Quellenangabe | Varianten |
|---|
| ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | | | | | | |
|---|
| Kirchenacker | Acker | Kirche | Kagendorf (Neu Kosenow), Anklam | Name 1935 noch gebräuchlich | Kompositum: zweigliedrig | 1825 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.31) | |
| Küsteracker | Acker | Küster | Kagendorf (Neu Kosenow), Anklam | | Kompositum: zweigliedrig | 1935 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.31) | |
| Amtsacker | Acker | Amt | Kagendorf (Neu Kosenow), Anklam | | Kompositum: zweigliedrig | 1825 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.31) | |
| Pfarracker | Acker | Pfarre | Kagendorf (Neu Kosenow), Anklam | Name 1935 noch gebräuchlich | Kompositum: zweigliedrig | 1825 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.31) | |
| Prediger Witwen Acker | Acker | Witwe Prediger | Kagendorf (Neu Kosenow), Anklam | Name 1935 noch gebräuchlich | Kompositum: mehrgliedrig | 1825 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.31) | |
| an der Ausschachtung | Ausschachtung | | Kagendorf (Neu Kosenow), Anklam | von der Kleinbahnverwaltung ausgeschachtet, der Sand wurde zur Befestigung des Schienenstranges verwandt, 1935 noch gebräuchlich | Syntagma: P + Kompositum Beteiligte Präpositionen: an | 1935 | StaAnk 3860-O.14/63 | |
| Pötter Beck | Beke (nd.); Bach | Pötter (nd.); Töpfer | Kagendorf (Neu Kosenow), Anklam | Name 1935 noch gebräuchlich | Kompositum: zweigliedrig | um 1900 | StaAnk 3860-O.14/63 | |
| Brütlings Berg | Berg | ?Familienname | Kagendorf (Neu Kosenow), Anklam | die Sage will, dass dort jmd. seine Braut umgebracht hat (Name 1935 noch gebräuchlich) | Syntagma: Eigenname (Genitiv) + Nomen | 1825 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.31) | Bräutlings Barg (StaAnk 3860-O.14/63 (S.31)) |
| Heidberg | Berg | Heide | Kagendorf (Neu Kosenow), Anklam | | Kompositum: zweigliedrig | 1935 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.31) | |
| Tannenberg | Berg | Tanne | Kagendorf (Neu Kosenow), Anklam | Name 1935 noch gebräuchlich | Kompositum: zweigliedrig | 1935 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.31) | |