Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:

Name
Grundwort
Bestimmungswort
Ort
Enzykl. Info
Quelle
Strukturtyp Simplex
Kompositum
Syntagma

34088 Einträge
Sortierung: 'Bestimmungswort' absteigend

  «     891 - 900     »  

 ↑  ↑  ↑  ↑  ↑   ↓   ↑  ↑ 
NameGrundwortBestimmungswortOrtEnzykl. InfoStrukturtypJahreszahlQuellenangabeVarianten
  ↓    ↓    ↓    ↓    ↓    ↓    ↓  
de witt BrööchBrügg (nd.); Brückewitt (nd.); weiß, klar Neuenkirchen, GreifswaldBereich am Anfang der Kolonie, wo der Weg ins Dorf abgehtSyntagma: Adj + Simplex
Beteiligte Adjektive: witt (nd.); weiß, klar
um 1950Archiv PWB
WittbäkBäk (nd.); Bachwitt (nd.); weiß, klar Wendorf, FranzburgKompositum: zweigliedrigum 1950Archiv PWB
Witt ZollSoll (nd.); Tümpelwitt (nd.); weiß Krienke (Rankwitz), Usedom; Suckow (Rankwitz), UsedomSyntagma: Adj + Simplex
Beteiligte Adjektive: witt (nd.); weiß
1693SLM 2,1,310
WittdriftDrift (nd.); Viehtriftwitt (nd.); weiß Alt Reddevitz (Mönchgut), RügenSyntagma: Adj + Simplex
Beteiligte Adjektive: witt (nd.); weiß
um 1930Hän 60
WitterbergBergwitt (nd.); weiß Neuendorf (Lütow), Usedomäußerste Spitze vom Gnitzer LandSyntagma: Adj + Simplex
Beteiligte Adjektive: witt (nd.); weiß
1693SLM 2,1,365
WittsollSoll (nd.); TümpelWitt (nd.); weiß Stormsdorf (Eixen), FranzburgMorast oder Soll, zur Weide untauglichKompositum: zweigliedrig1696SLM FRA 1,400
Witt SollSoll (nd.); Tümpelwitt (nd.); weiß Nehringen (Grammendorf), Grimmenkleiner SumpfSyntagma: Adj + Simplex
Beteiligte Adjektive: witt (nd.); weiß
1697SLM NE [Wiek] R 9, 457witt soll (1697) (SLM NE [Wiek] U 28, 353; witte Soll (1930) Kohls 186
WittebergBergwitt (nd.); weiß Lütow, UsedomHügel mit WeideflächeSyntagma: Adj + Simplex
Beteiligte Adjektive: witt (nd.); weiß
1693SLM 2,1,371Witt Berg (1693) SLM 2,1,371
WittkoppelKoppelwitt (nd.); weiß Nonnendorf (Rubenow), GreifswaldWeideSyntagma: Adj + Simplex
Beteiligte Adjektive: witt (nd.); weiß
1923Rahn 184
WittenbergeBergwitt (nd.); weiß Usedom Stadt, Usedomgenaue Lage unklarBergSyntagma: Adj + Simplex
Beteiligte Adjektive: witt (nd.); weiß
1246PUB I, 349