Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:34088 Einträge
Sortierung: 'Quelle' absteigend
« 601 - 610 »
↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↓ | ↑ | ↑ | | |
---|
Name | Grundwort | Bestimmungswort | Ort | Enzykl. Info | Strukturtyp | Jahreszahl | Quellenangabe | Varianten |
---|
↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | | | | | | |
---|
Panckhorst | Horst (nd.); Wald | ?slaw. | Sanz (Groß Kiesow), Greifswald | | Kompositum: zweigliedrig | 1726 | UAGw (1.1.) K 2824 (S.18) | |
Armen Höltzung | Hölzung | Armer | Sanz (Groß Kiesow), Greifswald; Weitenhagen, Greifswald | | Kompositum: zweigliedrig | 1703 | UAGw (1.1.) K 2824 (S.17) | |
im Schmalendiek | Diek (nd.); Teich | | Sanz (Groß Kiesow), Greifswald; Weitenhagen, Greifswald | | Syntagma: P + Adj + Simplex Beteiligte Adjektive: schmal Beteiligte Präpositionen: in | 1654 (Abschrift 1726) | UAGw (1.1.) K 2824 (S.14) | |
Santzer fort | Fort (nd.); Furt | Ortsname (Sanz) | Sanz (Groß Kiesow), Greifswald | | Syntagma: Toponym + Nomen | 1654 (Abschrift 1726) | UAGw (1.1.) K 2824 (S.14) | |
Adel-Pfuhl | Pfuhl | Adel (nd.); Jauche, Sumpf | Subzow (Dersekow), Greifswald; Grubenhagen (Weitenhagen), Greifswald | | Kompositum: zweigliedrig | 1742 | UAGw (1.1.) K 2822 (S.4) | |
Weitenhager Mohr | Moor | Ortsname (Weitenhagen) | Weitenhagen, Greifswald | Moor | Syntagma: Toponym + Nomen | 1742 | UAGw (1.1.) K 2822 (S.3) | |
Koschütt | Schiet (nd.); Kot | Koh (nd.); Kuh | Busdorf (Behrenhoff), Greifswald | ein Bruch | Kompositum: zweigliedrig | 1769 | UAGw (1.1.) K 2819 (S.9) | die Kohschüth (1803) UAGw (1.1.) K 2819 (S.22) |
die Hufe [so genannt] | Hufe (Flächenmaß) | | Weitenhagen, Greifswald | | Simplex | 1769 | UAGw (1.1.) K 2819 (S.9) | |
das Academische Holtz | Holz, Wald | | Grubenhagen (Weitenhagen), Greifswald Ortsangabe unsicher | | Syntagma: Adj + Simplex Beteiligte Adjektive: akademisch | 1769 | UAGw (1.1.) K 2819 (S.9) | |
die Schwinge | Bachname Schwinge | | Busdorf (Behrenhoff), Greifswald | dort Scheide zwischen Grubenhagen und Busdorf | Simplex | 1739 | UAGw (1.1.) K 2819 (S.8) | |