Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:371 Einträge
Sortierung: 'Name' aufsteigend
« 61 - 70 »
| ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↓ | ↑ | ↑ | | |
|---|
| Name | Grundwort | Bestimmungswort | Ort | Enzykl. Info | Strukturtyp | Jahreszahl | Quellenangabe | Varianten |
|---|
| ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | | | | | | |
|---|
| Burmeisterkanal | Kanal | Burmeister (nd.); Bürgermeister | Anklam, Anklam | | Kompositum: mehrgliedrig | 1823 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.4) (nach Karten aus dem Stadtarchiv) | |
| Butterbrink | Brink (nd.); Hügel, Anhöhe | Butter | Anklam, Anklam | Feldmark und Wiesen an der Peene | Kompositum: zweigliedrig | 1694 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.4) (Karten SLM) | Butter Brink (1835) PUM 2147 |
| by dem Gnewetzineschen damme | Damm | ON (Gnevezin) | Anklam, Anklam | | Syntagma: P + Toponym + Nomen Beteiligte Präpositionen: bi (nd.); bei | 1432 | AnkStb Nr. 915 | |
| by deme Pendamme | Damm | Name (Fluss) (Peene) | Anklam, Anklam | | Syntagma: P + Kompositum Beteiligte Präpositionen: bi (nd.); bei | 1408 | AnkStb Nr. 153 | bi dem Peendamme (1561/62) (StA Stettin Rep 5 Tit. 63 Nr. 204) |
| by den Coppen | Kopp (nd.); Kopf, Kopfende | | Anklam, Anklam | | Syntagma: P + Simplex Beteiligte Präpositionen: bi (nd.); bei | 1412 | AnkStb Nr. 298 | |
| by der Schuttenkule | Kuhle | Schütt (nd.); Wasserwehr, Schleuse ? | Anklam, Anklam | | Syntagma: P + Kompositum Beteiligte Präpositionen: bi (nd.); bei | 1410 | AnkStb Nr. 237 | |
| by der viffrode | Rute (Längen- und Flächenmaß) | | Anklam, Anklam | | Syntagma: P + Num + Nomen Beteiligte Präpositionen: bi (nd.); bei Beteiligte Zahlwörter: tief (nd.); fünf | 1437 | AnkStb Nr. 1032 | |
| byme Anghere | Anger | | Anklam, Anklam | | Syntagma: P + Simplex Beteiligte Präpositionen: bi (nd.); bei | 1444 | AnkStb Nr. 1201 | |
| byme Heyneholte | Holt (nd.); Wald | Hein (nd.); Hege | Anklam, Anklam | | Syntagma: P + Kompositum Beteiligte Präpositionen: bi (nd.); bei | 1433 | AnkStb Nr. 942 | |
| Calvarienberg | Berg | zu lat. calvaria (Schädel) | Anklam, Anklam | Teil des alten Feldes; darauf steht des Hl. Kreuzes Kapelle | Kompositum: zweigliedrig | um 1900 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.4) | |