Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:34088 Einträge
Sortierung: 'Ort' aufsteigend
« 551 - 560 »
↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↓ | ↑ | ↑ | | |
---|
Name | Grundwort | Bestimmungswort | Ort | Enzykl. Info | Strukturtyp | Jahreszahl | Quellenangabe | Varianten |
---|
↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | | | | | | |
---|
Stiftswiesen | Wiese | Stift | Anklam, Anklam | Wiesen südl. der Peene | Kompositum: zweigliedrig | 1909 | HtKlAnk (1909) 92-93 | |
Heideridery | Riederie (nd.); Standort der Heidereiter | Heide | Anklam, Anklam | später Oberförsterei, im Stadtforst Hohe Heide | Kompositum: zweigliedrig | 1694 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.9) (Karten SLM) | |
Krugland | Land | Krug | Anklam, Anklam | im Gneveziner Schlag, gehört zu Gnevezin | Kompositum: zweigliedrig | 1909 | HtKlAnk (1909) 92-93 | |
Hoher Weg | Weg | | Anklam, Anklam | im Stadtforst Hohe Heide | Syntagma: Adj + Simplex Beteiligte Adjektive: hoch | 1823 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.9) (nach Karten aus dem Stadtarchiv) | |
Kranichmoor | Moor | Kranich | Anklam, Anklam | k.A., im Stadtforst Hohe Heide | Kompositum: zweigliedrig | 1823 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.9) (nach Karten aus dem Stadtarchiv) | |
Amerika | Amerika | | Anklam, Anklam | Stiftsparzelle Nr. 25 im Woserower Schlag | Simplex | 1909 | HtKlAnk (1909) 92-93 | |
Langer Horst | Horst (nd.); Wald | | Anklam, Anklam | k.A., im Stadtforst Hohe Heide | Syntagma: Adj + Simplex Beteiligte Adjektive: lang | 1857 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.9) | |
Bauernkamp | Kamp (nd.); eingehegte Fläche | Bauer | Anklam, Anklam | im Hohensteinschen Schlag | Kompositum: zweigliedrig | 1909 | HtKlAnk (1909) 92-93 | |
Im Dÿk | Diek (nd.); Teich | | Alt Teterin (Butzow), Anklam | k.A., im Koppeldiek | Syntagma: P + Simplex Beteiligte Präpositionen: in | 1698 | SLM Kt. AIIIb37 (Reinkarte) und CIIIb40 (Urkarte) (1698) | Im Dyk (nach StaAnk 3860-O.14/63) (S.76)) (dort Angabe 1694) [falsch abgeschrieben?] |
Möhlenbarg Felt | Feld | FLN (Mühlenberg) | Alt Teterin (Butzow), Anklam | | Kompositum: zweigliedrig | 1698 | SLM Kt. CIIIb40 (Urkarte) | Molenbergfelt (nach StaAnk 3860-O.14/63) |