Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:34088 Einträge
Sortierung: 'Bestimmungswort' absteigend
« 491 - 500 »
| ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↑ | ↓ | ↑ | ↑ | | |
|---|
| Name | Grundwort | Bestimmungswort | Ort | Enzykl. Info | Strukturtyp | Jahreszahl | Quellenangabe | Varianten |
|---|
| ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | ↓ | | | | | | |
|---|
| Stahl Wiese | Wiese | wohl zu Stall | Grebshagen (Putbus), Rügen | | Kompositum: zweigliedrig | 1836/37 | PUM 1646 | |
| Stegbruch | Bruch | wohl zu Stäge, Stege (nd.); Pferch für das Vieh | Tribsees, Grimmen | Wald, Bruchland | Kompositum: zweigliedrig | 1696 | SLM FRA 1,619 | |
| Stege Damm | Damm | wohl zu Stäge, Stege (nd.); Pferch für das Vieh | Tribsees, Grimmen | | Kompositum: zweigliedrig | 1835 | PUM 1942 | |
| Stägen Camp | Kamp (nd.); eingehegte Fläche | wohl zu Stäge, Stege (nd.); Pferch für das Vieh | Krienke (Rankwitz), Usedom; Suckow (Rankwitz), Usedom | Acker | Kompositum: zweigliedrig | 1693 | SLM 2,1,308 | |
| Stägengrund | Grund | wohl zu Stäge, Stege (nd.); Pferch für das das Vieh | Glewitz, Grimmen | Wiese | Kompositum: zweigliedrig | 1697 | SLM NE R 9, 516 | |
| die Stegen Koppel | Koppel | wohl zu Stäge, Stege (nd.); Pferch für das das Vieh | Pelsin (Anklam), Anklam | | Kompositum: zweigliedrig | 1835 | PUM 2147 | |
| Stege Wiese | Wiese | wohl zu Stäge, Stege (nd.); Pferch für das das Vieh | Bargischow, Anklam | (Name noch gebräuchlich) | Kompositum: zweigliedrig | 1739 | StaAnk 3860-O.14/63 (S.12) | |
| Smerleke | ?zu nd. lecken (tröpfeln, durchsickern) | wohl zu Smer (nd.); Fett, Schmiere; kaum zum Fischnamen Smerle (nd.); Schmerle | Rosenhagen (Bugewitz), Anklam | Bach | Simplex | 1267 | PUB II, 187 | Smerbeke (1935) mdl. |
| Liepgasten | wohl entstellt aus Garten | wohl zu slaw. lipa (Linde) | Zemitz, Greifswald | wohl zum Gehöftnamen Liebgarten | Kompositum: zweigliedrig | 1835 | PUM 2048 | |
| Garz=Berg | Berg | wohl zu slaw. gradu (Burg) | Greifswald, | Ackerstücke und Kiesgrube, auf der städtischen Feldmark belegen | Kompositum: zweigliedrig | 1862 | SAGw Rep. 5 Nr. 2182 (S.6) | Gorzberg (1926) SAGw Kt. I, 148 |