Zum Inhalt springen
Digitales Flurnamenbuch Vorpommern
Menü
Startseite
Aktuelles
Suche
Flurnamen suchen
Liste der Ortsnamen
Benutzungshinweise
Quellen
Abkürzungsverzeichnis
Dank
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:
Name
Grundwort
Bestimmungswort
Ort
Enzykl. Info
Quelle
Strukturtyp
Simplex
Kompositum
zweigliedrig
mehrgliedrig
Syntagma
Adj + Kompositum
Adj + Simplex
Eigenname (Genitiv) + Nomen
Eigenname + Nomen
NP + PP
PP + PP
Num + Nomen
P + Adj + Kompositum
P + Adj + Simplex
P + Eigenname (Genitiv) + Nomen
P + Eigenname + Nomen
P + Kompositum
P + Num + Nomen
P + Simplex
P + Toponym + Nomen
Toponym + Nomen
?
?Eigenname (Genitiv) + Nomen
Restklasse
Beteiligte Adjektive:
Beteiligte Präpositionen:
Beteiligte Ortsadverbien:
Beteiligte Zahlwörter:
Grundwort:
Bestimmungswort:
34088 Einträge
Sortierung: 'Quelle' absteigend
«
341 - 350
»
↑
↑
↑
↑
↑
↓
↑
↑
Name
Grundwort
Bestimmungswort
Ort
Enzykl. Info
Strukturtyp
Jahreszahl
Quellenangabe
Varianten
↓
↓
↓
↓
↓
↓
↓
↓
die Neuendorffer Wiesen
Wiese
Ortsname (Neuendorf)
Neuendorf (Kemnitz) (früher: Akademisch Neuendorf), Greifswald; Friedrichshagen (Greifswald), Greifswald
Syntagma: Toponym + Nomen
1782
UAGw (1.1.) K 3688 (S.62)
Die Neuendorfer Wiesen (1827) Flurkt. Friedrichshagen GeoKt
beÿm Lause Busch
?Lusbusch (nd.); Hundsrose, Hagebutte
Ludwigsburg (Loissin), Greifswald
Syntagma: P + Kompositum
Beteiligte Präpositionen: bei
1782
UAGw (1.1.) K 3688 (S.52)
beym Lause-Busch (1783) UAGw (1.1.) K 3688 (S.94)
Ludiwgsburger Soll
Soll (nd.); Tümpel
ON (Ludwigsburg)
Ludwigsburg (Loissin), Greifswald
ehemals Gewässer, 1782 mit Bruchweiden bewachsenen
Syntagma: Toponym + Nomen
1782
UAGw (1.1.) K 3688 (S.50 RS)
Brunnen Schlag
Schlag
Brunnen
Ludwigsburg (Loissin), Greifswald
Kompositum: zweigliedrig
1782
UAGw (1.1.) K 3688 (S.31)
der Brunnen-Schlag (1783) UAGw (1.1.) K 3688 (S.96)
Bruntzowsche Koppel
Koppel
Ortsname (Brünzow)
Brünzow, Greifswald
Syntagma: Toponym + Nomen
1782
UAGw (1.1.) K 3688 (S.25)
das Gartenbruchsholz
Holz, Wald
Bruch Garten, eingefriedete Parzelle
Neuendorf (Kemnitz) (früher: Akademisch Neuendorf), Greifswald
Hölzung, zeitweise als Viehweide genutzt
Kompositum: mehrgliedrig
1803
UAGw (1.1.) K 3688 (S.170)
Garenbruch
Bruch
wohl zu Garen, Goren (nd.); Garten
Neuendorf (Kemnitz) (früher: Akademisch Neuendorf), Greifswald; Stilow (Brünzow), Greifswald
Hölzung, zeitweise als Viehweide genutzt
Kompositum: zweigliedrig
1803
UAGw (1.1.) K 3688 (S.169)
Jarenbruch (1803) UAGw (1.1.) K 3688 (S.169), Garen Bruch (1835) PUM 1947, Goornbrauk (1923) Rahn 183
Neuendorfer Gartenbruch
Bruch
Garten Ortsname (Neuendorf)
Neuendorf (Kemnitz) (früher: Akademisch Neuendorf), Greifswald
Hölzung, zeitweise als Viehweide genutzt
Syntagma: Toponym + Nomen
1803
UAGw (1.1.) K 3688 (S.167)
Gartenbruchskoppel
Koppel
FLN (Gar(t)enbruch) (Gwd/Nn)
Ludwigsburg (Loissin), Greifswald
diente als Nachtkoppel für das Jungvieh, zeitweise auch als Acker
Syntagma: Toponym + Nomen
1803
UAGw (1.1.) K 3688 (S.166)
die Gartenbruchskoppel (1803) (UAGw (1.1.) K 3688 (S.166 RS))
bey den elendigen Eichen
Eiche
elendig
Ludwigsburg (Loissin), Greifswald
Acker, mit einigen schlechten Eichen, Haseln und Weidenbüschen bewachsen
Syntagma: P + Adj + Simplex
Beteiligte Adjektive: elendig
Beteiligte Präpositionen: bei
1784
UAGw (1.1.) K 3688 (S.163)