Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:

Name
Grundwort
Bestimmungswort
Ort
Enzykl. Info
Quelle
Strukturtyp Simplex
Kompositum
Syntagma

44 Einträge
Sortierung: 'Bestimmungswort' aufsteigend

  «     21 - 30     »  

 ↑  ↑  ↑  ↑   ↓   ↑  ↑ 
NameGrundwortBestimmungswortOrtEnzykl. InfoStrukturtypJahreszahlQuellenangabeVarianten
  ↓    ↓   ↓   ↓    ↓    ↓    ↓    ↓  
ImmenbrinkBrink (nd.); Hügel, AnhöheImm (nd.); Biene Auerose (Neu Kosenow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichKompositum: zweigliedrig1616StaAnk 3860-O.14/63 (S.32)
JungviehkoppelKoppelJungvieh Auerose (Neu Kosenow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichKompositum: zweigliedrig1798StaAnk 3860-O.14/63 (S.32) (Kataster-/Gemarkungskarte 1798)
KälberkoppelKoppelKalb Auerose (Neu Kosenow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichKompositum: zweigliedrig1798StaAnk 3860-O.14/63 (S.32) (Kataster-/Gemarkungskarte 1798)
Coppel CapiteinensKoppelKapitein Auerose (Neu Kosenow), AnklamWiese [wohl dem Capitein gehörig (bei Einwohnerliste: Capitein Ditlow Sverrin)]Syntagma: ?1693SLM NE R 5, 73
KiddikwieseWieseKüddick (nd.); Hederich, Ackersenf, PflN Auerose (Neu Kosenow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichKompositum: zweigliedrig1798StaAnk 3860-O.14/63 (S.32)
KuhhütungHütungKuh Auerose (Neu Kosenow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichKompositum: zweigliedrig1798StaAnk 3860-O.14/63 (S.32) (Kataster-/Gemarkungskarte 1798)
LehmkuhleKuhleLehm Auerose (Neu Kosenow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichKompositum: zweigliedrig1798StaAnk 3860-O.14/63 (S.32)
MorgenwieseWieseMorgen (Flächenmaß) Auerose (Neu Kosenow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichKompositum: zweigliedrig1798StaAnk 3860-O.14/63 (S.32) (Kataster-/Gemarkungskarte 1798)
MüllerabfindungAbfindungMüller Auerose (Neu Kosenow), AnklamWiesengelände, mit dem der Müller der Dammühle abgefunden wurde, da er einige Acker- und Wiesenstücke im Aueroser Gelände hatte (Name 1935 noch gebräuchlich)Kompositum: zweigliedrig1798StaAnk 3860-O.14/63 (S.32) (Kataster-/Gemarkungskarte 1798)
Aueroser SeeSeeON (Auerose) Auerose (Neu Kosenow), Anklamk.A. (Name 1935 noch gebräuchlich)Syntagma: Toponym + NomenMStaAnk 3860-O.14/63 (S.32) (Meßtischblatt 1880er?)