Suchen im digitalen Flurnamenbuch Vorpommern:

Name
Grundwort
Bestimmungswort
Ort
Enzykl. Info
Quelle
Strukturtyp Simplex
Kompositum
Syntagma

46 Einträge
Sortierung: 'Enzykl. Info' absteigend

  «     11 - 20     »  

 ↑  ↑  ↑  ↑  ↑   ↓   ↑  ↑ 
NameGrundwortBestimmungswortOrtEnzykl. InfoStrukturtypJahreszahlQuellenangabeVarianten
  ↓    ↓   ↓   ↓    ↓    ↓    ↓  
Smed BruckBrok (nd.); BruchSchmäd (nd.); Schmiede Sarnow, AnklamWald und WeideKompositum: zweigliedrig1698SLM Kt. CIIIa27 (Uk)Smed bruch (1698) (SLM NE R 5, 335)
Holt StÿckenStückHolt (nd.); Wald Sarnow, AnklamWaldKompositum: zweigliedrig1698SLM NE R 5, 335Holt Stücken (1698) (SLM Kt. CIIIa27 (Uk))
Fredlandzchen KawelnKawel (nd.); ausgelostes Stück LandOrtsname (Friedland) Sarnow, AnklamWaldSyntagma: Toponym + Nomen1698SLM NE R 5, 335Fredlanschen Kaweln (1698) (SLM Kt. CIIIa27 (Uk))
Sücker BruchBruch?Siek (nd.); sumpfige Niederung Sarnow, Anklamvgl. Das Lücker bruchKompositum: zweigliedrig1885MB 2247Süchel Bruch (1835) PUM 2247
SchafbruchBruchSchaf Sarnow, Anklam; Hermannshof (Sarnow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichKompositum: zweigliedrig1838StaAnk 3860-O.14/63 (S.65)
Große SteinkoppelKoppelStein Sarnow, Anklam; Hermannshof (Sarnow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichSyntagma: Adj + Kompositum
Beteiligte Adjektive: groß
1838StaAnk 3860-O.14/63 (S.65)
Kleine SteinkoppelKoppelStein Sarnow, Anklam; Hermannshof (Sarnow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichSyntagma: Adj + Kompositum
Beteiligte Adjektive: klein
1838StaAnk 3860-O.14/63 (S.65)
Torfkuhl WieseWieseKuhle Torf Sarnow, Anklam; Hermannshof (Sarnow), AnklamName 1935 noch gebräuchlichKompositum: mehrgliedrig1838StaAnk 3860-O.14/63 (S.65)
Hell Brücksches HoltzHolz?Familienname Sarnow, Anklamgehörte früher zu Ank/BoSyntagma: Eigenname (Genitiv) + Nomen1694StaAnk 3860-O.14/63 (S.13) (Karten SLM)
fünf Roden Fält (geschrieben: 5)FeldRaut, Rot (nd.); Rute (Flächenmaß) fünf; Zahlwort Sarnow, Anklamein Teil Acker, ein Teil WaldKompositum: mehrgliedrig1698SLM NE R 5, 3315 Roden Fält (1698) (SLM NE R 5, 335, 339 u. SLM Kt. CIIIa27 (Uk))